Einige Eindrücke von den Tagen in Hannover - Und ein kurzer Ausblick auf den Jugendkongress 2026 in Aachen
Der 39. Kirchentag Hannover: Impuls, Familientreffen, Zeitansage, Festival, Diskussionsforum, Gottesdienst. Das breite Programm und die vielfältigen Angebote geben jedem die Chance, eine ganz besondere und intensive Zeit zu erleben. Für viele Menschen aus dem Kirchenkreis Aachen heißt das aber auch, nicht nur dabei zu sein, sondern mitzumachen.
Superintendentin Verena Jantzen ließ es sich nicht nehmen, auf dem Markt der Möglichkeiten Tee auszuschenken und mit Menschen über die Auslandsarbeit der evangelischen Kirche ins Gespräch zu kommen. Beziehungen wurden geknüpft oder aufgefrischt, Menschen für die Auslandsarbeit interessiert, gemeinsam gedacht und nachgedacht. Das konnte man auch bei vielen Bibelarbeiten und Andachten.
Die Pfadfinder aus Hellenthal, allen voran Oliver und Thorge Joswig, sorgten derweil für den reibungslosen Ablauf im Zentrum Kabarett und beim Schlussgottesdienst. Die besten Eindrücke und Impressionen kann man in ihrem Bericht auf der Gemeindeseite nachlesen.
Auch Pfarrerin Swantje Eibach-Danzeglocke und das Team der Evangelischen Studierendengemeinde Aachen (ESG) konnte man am Stand der Studierendengemeinden treffen und die Arbeit in Aachen und an anderen Standorten kennenlernen. Dabei wurde deutlich, wie wichtig das Zusammenleben der verschiedenen Nationen ist und wie die Aktivitäten in die verschiedenen Universitäten ausstrahlen und Menschen bewegen.
In der neusten Ausgabe des Podcasts “hellERleuchtet” spricht Pfarrer Max Heller aus der Stolberger Gemeinde mit seinem Kollegen Pfarrer Axel Neudorf, der live vom Kirchentag dazu geschaltet ist. Sie sprechen über Neudorfs persönlichen Bezug zum Kirchentag aber auch über das aktuelle Programm und darüber, was sich seit den letzten Kirchentagen verändert hat. Die Folge kann auf dem YouTube-Kanal der Kirchengemeinde Stolberg angehört und angeschaut werden.
Und es gab noch etwas Besonderes: Bei diesem Kirchentag war der Aachener Kirchenkreis tatsächlich in aller Munde. Denn es gab Printen! Um diese zu bekommen, musste man entweder im Sonderzug der Evangelischen Jugend im Rheinland (EJiR) mitfahren oder während des Kirchentages am Stand der EJiR ein Quiz über Aachen und den Kirchenkreis mitmachen. Der Grund dafür: Am 13. Juni 2026 findet in Aachen der Jugendkongress AC26 statt. Nachdem der erste Jugendkongress 2022 in Mülheim an der Ruhr ein voller Erfolg war, kommt dieses Format im nächsten Jahr nach Aachen. Hier erwartet dann junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren ein ähnlich buntes Programm wie in Hannover, mit verschiedenen Workshops, Diskussionen und Auftritten. Und vielleicht ist selbst der eine oder die andere Prominente dabei.
Haus der Ev. Kirche
Frère-Roger-Str. 8-10
52062 Aachen
Telefon: 0241 / 453-125
Fax: 0241 / 453-5525
jugendreferat.aachen@ekir.de
Instagram: @jugend.ac
Synodales Jugendreferat
Axel Büker
axel.bueker@ekir.de
0241 / 453-166
0160 / 9804-8777
Christina Pütz
christina.puetz@ekir.de
0241 / 453-169
0160 / 9796-4557
Geschäftsstelle
Monika Maienschein
monika.maienschein@ekir.de
0241 / 453-125