Versiegelte und stark verdichtete Flächen sind zunehmend ein Problem in der Stadt und auf dem Land. Große Auffahrten, gepflasterte Höfe, Parkflächen und Steingärten sind nicht nur wenig schön sie sind auch schlecht fürs Klima, sie bieten keinen Lebensraum für Tiere und Pflanzen, können kein Wasser aufnehmen und speichern sie heizen unsere Städte sogar immer weiter auf.
Die Natur und unser Ökosystem haben keine Chance sich zu regulieren, sie brauchen Erholung!
Welche dramatischen Folgen eine übermäßige Versiegelung und Verdichtung der Böden hat wurde uns durch die Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz deutlich vor Augen geführt. Regen konnte nicht (mehr) gespeichert werden und die Wassermassen verwüsteten die ohnehin schon engen Flusstäler und die Ortschaften. Neben allen politisch Diskussionen und den notwendigen regionalen sowie globalen Maßnahmen, die ein Ausbremsen der Klimakatastrope erfordert ist es auch notwendig im Kleinen, in unserem unmittelbaren Umfeld, aktiv zu werden!
Mit naturnahen Blühwiesen kann das gelingen. Versiegelte Flächen und stark verdichtete Böden mit Monokulturen (wie z.B. auch Rasen) können in lebendige Oasen umgewandelt werden und brauchen dann sogar weniger Pflege als ein Steingarten. Das Argument „es ist aber viel Aufwand“ zieht hier also nicht. Eine Blühwiese braucht, wenn sie einmal angelegt ist, nicht viel und hat einige positive Effekte:
1000m² wilde, naturnahe Flächen in deinem Kirchenkreis oder Jugendverband – das geht! Oder geht sogar noch mehr? Wir werden es sehen.
Startpunkt unserer Herausforderung ist der 3. Oktober (Erntedank & Tag der deutschen Einheit) an dem wir gemeinsam starten aus kleinem großes entstehen zu lassen.
Zum Zukunftskongress MH22 im Mai 2022 planen wir unsere Herausforderung auszuwerten.
Haus der Ev. Kirche
Frère-Roger-Str. 8-10
52062 Aachen
Telefon: 0241 / 453-125
Fax: 0241 / 453-5525
jugendreferat.aachen@ekir.de
Instagram: @jugend.ac
Synodales Jugendreferat
Axel Büker
axel.bueker@ekir.de
0241 / 453-166
0160 / 9804-8777
Christina Pütz
christina.puetz@ekir.de
0241 / 453-169
0160 / 9796-4557
Manuel Schumacher
manuel.schumacher@ekir.de
0241 / 453-163
0151 / 2107-4127
Geschäftsstelle
Monika Maienschein
monika.maienschein@ekir.de
0241 / 453-125